Berufsorientierung.

Naturkunde.

Technik.

Willkommen auf unserer Website!

Schwerpunkte
Formulare
Kontaktinformation

Unser gemeinsames Ziel ist es, dich bestmöglich entsprechend deinen Interessen und Fähigkeiten auf das Leben, für eine weiterführende Schule oder eine Lehre vorzubereiten. Der naturkundlich – technische sowie der berufsorientierte Schwerpunkt sind ein Unterrichtsprinzip, das dir in allen Unterrichtsfächern in abgestimmten Jahresplänen und Projekten hilft, Zusammenhänge zu erkennen, um für die vielen Anforderungen aus Wirtschaft, Industrie, Technik und Umwelt besser gerüstet zu sein. Lehrausgänge oder Workshops außerhalb der Schule ergänzen den Unterricht auf anschauliche Weise.

Termine für die Schuleinschreibung

Sehr geehrte Eltern, werte Erziehungsberechtige,
bitte vereinbaren Sie einen Termin unter der Nummer 01/4000 56 11 60 (Direktion).

Bei der Einschreibung benötigen Sie folgende Dokumente ihres Kindes:
– Erhebungsblatt
– Schulnachricht (Semesterzeugnis)
– Meldezettel
– Ausweis
– E-Card

 

art-artistic-bright-color-220320

Naturkundlich-technischer Schwerpunkt

Physik und Chemie, Physikalisches Praktikum
Experimentiere selbst in unserem hochmodernen Labor und lerne wissenschaftlich zu denken. Aufgrund des Schwerpunktes haben wir im Stundenplan 1 fixe Laborstunde pro Woche in Kleingruppen.

Biologie
Untersuche selbst Wasser- und Bodenproben auf Kleinstlebewesen mit Hilfe von Mikroskopen und Binokularen. Sobald der Schulgarten wieder aktiviert ist, kannst du Erfahrungen beim Anbau von Kräutern und Gemüse sammeln. Natürlich erfährst du auch, wie du selbst zum Umweltschutz beitragen kannst.

Technisches und Textiles Werken
Der neue Trend DIY (do it yourself) kommt jetzt im gemeinsamen Werkunterricht der Buben und Mädchen besonders zum Tragen. Stelle Modelle und praktische Gegenstände her und übe dein handwerkliches, mathematisches und kreatives Geschick.

Informatik
Arbeite und lerne am PC mit Internetzugang! Dein Wissen kannst du in anderen Fächern anwenden: Recherchieren, Referate ausarbeiten, Texte schreiben und bearbeiten, Fotos bearbeiten, Diagramme erstellen und vieles mehr. Schütze deine Daten! Internet und Soziale Netzwerke sind eine großartige Erfindung, bringen aber auch zahlreiche Gefahren mit sich. Lerne mit deinen persönlichen Daten im Internet sicher und verantwortungsvoll umzugehen und wie du dich richtig in sozialen Netzwerken verhältst und was erlaubt ist. Übe und lerne am PC an den zahlreichen Lernprogrammen!

abstract-blackboard-bulb-chalk-355948

Berufsorientierter Schwerpunkt - Bildungsberatung

Berufsorientierung – ab der 1. Klasse
Eine bestmögliche Vorbereitung auf die Berufs- und Arbeitswelt der Jugendlichen ist uns sehr wichtig. Was du für ein erfolgreiches Berufsleben brauchst, findet schon weit vor der Entscheidung zur Berufswahl statt. Daher gibt es bei uns schon ab der 1. Klasse einmal in der Woche das Unterrichtsfach Berufsorientierung. Der Unterricht wird ergänzt durch berufsorientierte Projekte, Betriebsbesuche, Branchenworkshops, die berufspraktischen Tage und der Teilnahme am „Tag der offenen Tür“ an weiterführenden Schulen.

Berufspraktische Tage – 1 Woche Schnupperlehre
Bei den berufspraktischen Tagen darfst du deinen Wunschberuf oder einen verwandten Beruf ausprobieren. Du arbeitest 4 bis 5 Tage z.B. in einer Firma, einem Geschäft oder einer Werkstatt deiner Wahl, um herauszufinden, ob der Beruf bzw. die Berufsrichtung gut zu dir passen. Die Arbeitgeber lernen dich kennen und das erhöht die Chance eine Lehrstelle zu bekommen. Den Schnupperplatz musst du selbst finden.

Bewerbungstraining
Es wird immer schwieriger sich bei Mitbewerbern durchsetzen. Wir trainieren mit dir intensiv Vorstellungsgespräche, Telefonate mit fiktiven Arbeitgebern zu führen, Jobanzeigen zu finden und zu verstehen. Wir schreiben gemeinsam deinen Lebenslauf und dein Bewerbungsschreiben am PC. Sollte deine Schulpflicht beendet sein, hast du bereits im 2. Halbjahr der 4.Klasse deine echten Bewerbungen und bist gut vorbereitet! Auch weiterführende Schulen, für die du dich anmelden möchtest, verlangen ein Bewerbungsgespräch und in den meisten Fällen ein Motivationsschreiben, in dem du angibst, warum du glaubst für deine ausgewählte Schule geeignet zu sein. Natürlich besuchen wir auch das AMS (Arbeitsmarktservice), das unter anderem mit uns weitere Bewerbungen trainiert, und dir zeigt, wo und wie du eine Lehrstelle finden kannst.